Die Adoleszenz ist eine entscheidende Zeit der Veränderung, sowohl körperlich als auch emotional, und kann für Menschen mit Autismus und ihre Familien eine besondere Herausforderung darstellen. In den Linden-Kliniken haben wir viele Familien durch diese Zeit begleitet, und unsere Erfahrung hat uns wichtige Einblicke gegeben, wie Eltern ihre Kinder während der Adoleszenz am besten unterstützen können. Auf der Grundlage vorhandener Forschungsergebnisse bieten wir praktische Ratschläge und Strategien an, die Eltern dabei helfen, diese komplexe Phase zu bewältigen und gleichzeitig die Unabhängigkeit, das Selbstwertgefühl und das emotionale Wohlbefinden ihrer autistischen Teenager in der Pubertät zu fördern.
Table of Contents
Verstehen der Adoleszenz bei Menschen mit Autismus
The Impact of Puberty on Adolescents with Autism: Der Beginn der Pubertät bringt erhebliche körperliche Veränderungen mit sich, und für Jugendliche mit Autismus kann diese Zeit besonders verwirrend und belastend sein. Laut Nichols et al. (2009) verschlimmern die hormonellen Veränderungen in der Pubertät oft bereits bestehende autismusbedingte Herausforderungen wie sensorische Empfindlichkeiten, emotionale Regulationsschwierigkeiten und Ängste. Um Ängste zu minimieren und die Selbstakzeptanz zu fördern, ist es von entscheidender Bedeutung, den Jugendlichen zu helfen, diese Veränderungen auf klare und einfache Weise zu verstehen.
In den Linden-Kliniken haben wir festgestellt, dass die Verwendung visueller Hilfsmittel, wie Schaubilder oder Diagramme, und die Schaffung eines sicheren Raums für offene Gespräche über körperliche Veränderungen, kann Heranwachsenden mit Autismus helfen, die Pubertät besser zu verstehen und zu bewältigen.
Emotionale und soziale Entwicklung: Während der Adoleszenz, konzentrieren sich neurotypische Teenager oft mehr auf soziale Interaktionen und Beziehungen zu Gleichaltrigen, aber für Menschen mit Autismus können diese Bereiche eine besondere Herausforderung darstellen. Wie Smith et al. (2014) feststellen, Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und im Verständnis können dazu führen autistische Jugendliche fühlen sich isoliert oder von Gleichaltrigen missverstanden. Eltern spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, ihren Teenagern zu helfen bei der Entwicklung sozialer Fähigkeiten und der Gestaltung von Beziehungen zu Gleichaltrigen.
Wir empfehlen Eltern , ihre Teenager zu strukturierten sozialen Aktivitäten zu ermutigen, wie Clubs oder Gruppen , die sich um ihre Interessen drehen, wo die sozialen Erwartungen klarer und vorhersehbarer sind. Diese Umgebungen bieten die Möglichkeit , soziale Fähigkeiten in einem Umfeld mit wenig Druck zu üben, was für autistische Teenager von Vorteil sein kann.
Unterstützung von Autonomie und Selbstständigkeit
Förderung der Selbstbehauptung: Die Adoleszenz ist auch eine Zeit , in der Teenager beginnen , ihre Unabhängigkeit zu behaupten, und für Menschen mit Autismus ist die Entwicklung von Selbstbehauptungsfähigkeiten entscheidend. Laut Van Hees et al. (2015) ist es wichtig, Teenagern beizubringen , wie sie ihre Bedürfnisse und Vorlieben ausdrücken können, sowohl in der Schule als auch im sozialen Umfeld zu äußern, ist für den Aufbau von Selbstvertrauen und Autonomie unerlässlich. Dazu kann gehören, dass man ihnen hilft, zu erkennen, wann sie sich überfordert fühlen oder eine Pause brauchen , und sie zu ermutigen , dies den Lehrern oder Mitschülern mitzuteilen.
In den Linden-Kliniken ermutigen wir Eltern dazu , ihre Teenager in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, z. B. bei der Festlegung des Tagesablaufs oder der Auswahl außerschulischer Aktivitäten. Indem sie Teenagern bei diesen Entscheidungen ein Mitspracherecht einräumen, können Eltern ihnen dabei helfen, Selbstvertrauen und ein Gefühl der Verantwortung für ihr Leben zu entwickeln.
Entwicklung von Lebenskompetenzen: Die Entwicklung von Lebenskompetenzen, wie z. B. Körperpflege, Zeitmanagement und grundlegende Haushaltsaufgaben, ist der Schlüssel zur Förderung der Unabhängigkeit im Jugendalter. Nach Myles und Adreon (2001) kann die Aufteilung komplexer Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte Menschen mit Autismus helfen, diese Fähigkeiten besser zu verstehen und zu beherrschen. Visuelle Zeitpläne und Checklisten können ebenfalls nützliche Hilfsmittel sein, um die Konsistenz zu fördern und den Teenagern zu helfen, bei ihren Aufgaben auf dem richtigen Weg zu bleiben.
Viele Eltern haben uns mitgeteilt , dass sie ihre Teenager in die täglichen Aufgaben einbeziehen, wie Kochen oder Haushaltsführung, hat sich als wirksames Mittel erwiesen , um diese Lebenskompetenzen schrittweise aufzubauen und gleichzeitig ihr Selbstvertrauen und ihre Erfolgserlebnisse zu stärken.
Umgang mit emotionalen und verhaltensbedingten Veränderungen
Bewältigung von Angst und Stress: Die Pubertät bringt oft eine Zunahme von Angst und Stress mit sich, Dies kann bei Menschen mit Autismus noch ausgeprägter sein. Eine Studie von Mazurek et al. (2013) hebt hervor , dass Angststörungen bei Jugendlichen mit Autismus häufig sind, insbesondere in sozialen Situationen oder bei der Begegnung mit einer unbekannten Umgebung. Teenagern zu helfen , Bewältigungsstrategien zu entwickeln, Achtsamkeitstechniken oder tiefe Atemübungen können wirksam zur Verringerung von Ängsten beitragen.
Wir empfehlen den Eltern , eine offene Kommunikation mit ihren Teenagern über ihre Gefühle und Stressfaktoren zu sprechen, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen , in dem sie sich wohl fühlen , wenn sie über ihre Gefühle sprechen. Die Inanspruchnahme von professioneller Unterstützung, z. B. durch Beratung oder Therapie, kann auch bei der Bewältigung von Ängsten in der Pubertät hilfreich sein.
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten: Während der Adoleszenz können einige Menschen mit Autismus neue oder verstärkte Verhaltensauffälligkeiten zeigen, wie z. B. erhöhte Aggression oder Zusammenbrüche, die durch die emotionalen und körperlichen Veränderungen, die sie erleben, ausgelöst werden können. Nach Lecavalier (2006) sind diese Verhaltensweisen oft eine Form der Kommunikation, die signalisiert, dass die Person überfordert ist oder mit den Veränderungen nicht zurechtkommt.
Eltern können helfen , indem sie potenzielle Auslöser erkennen und Strategien zum Stressabbau entwickeln, So können sie beispielsweise einen ruhigen Ort schaffen , an den sich ihr Teenager zurückziehen kann , wenn er sich überfordert fühlt. Auch eine Verhaltenstherapie kann Jugendlichen dabei helfen lernen , mit ihren Emotionen besser umzugehen und herausfordernde Verhaltensweisen abzubauen.
Die Bedeutung eines Unterstützungsnetzes
Zusammenarbeit mit Schulen und Gesundheitsdienstleistern: Es ist wichtig, dass Eltern während der Pubertät eng mit der Schule und den Gesundheitsdienstleistern ihres Teenagers zusammenarbeiten. Laut Hendricks und Wehman (2009) ist die Erstellung eines individualisierten Bildungsplans (IEP), der auf die besonderen Bedürfnisse von Jugendlichen mit Autismus eingeht, entscheidend für ihren schulischen Erfolg und ihr emotionales Wohlbefinden. Die regelmäßige Kommunikation zwischen Eltern, Lehrern und Gesundheitsdienstleistern stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und die Strategien bei Bedarf angepasst werden können.
Wir haben gesehen, dass viele Familien von der Inanspruchnahme zusätzlicher Unterstützungsdienste profitieren, wie z. B. Beschäftigungstherapie oder Training sozialer Fähigkeiten, die Teenagern das nötige Rüstzeug geben können die sie brauchen , um die Pubertät erfolgreicher zu meistern.
Anschluss an die Peer-Unterstützung: Der Aufbau eines Unterstützungsnetzes mit anderen Familien , die ähnliche Erfahrungen gemacht haben , kann sowohl praktische Ratschläge als auch emotionale Unterstützung bieten. Nach Mandell und Salzer (2007), finden Eltern von Kindern mit Autismus oft Trost in der Verbindung mit anderen zusammenzukommen , die die besonderen Herausforderungen verstehen , mit denen sie konfrontiert sind. Selbsthilfegruppen, ob persönlich oder online, bieten einen sicheren Raum für Eltern , um ihre Erfahrungen und Strategien auszutauschen, ein Gefühl der Gemeinschaft und des gemeinsamen Verständnisseszu fördern.
Schlussfolgerung
Die Adoleszenz kann für Menschen mit Autismus und ihre Familien eine schwierige Zeit sein, aber mit den richtigen Strategien und der richtigen Unterstützung kann sie auch eine Zeit des Wachstums und der Unabhängigkeit sein. Indem sie sich auf emotionale Unterstützung, die Entwicklung von Lebenskompetenzen und den Aufbau eines starken Unterstützungsnetzwerks konzentrieren, können Eltern ihren autistischen Teenagern helfen, diese Übergangsphase erfolgreich zu bewältigen. In den Linden-Kliniken haben wir gelernt, dass die Reise jedes Jugendlichen einzigartig ist. Mit Geduld und Verständnis können Eltern ihren Teenagern die Anleitung geben, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein.
Referenzen
Hendricks, D. R., Wehman, P. (2009). Der Übergang von der Schule ins Erwachsenenalter für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Überprüfung und Empfehlungen. Focus on Autism and Other Developmental Disabilities, 24(2), 77-88.
Lecavalier, L. (2006). Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Probleme bei Jugendlichen mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen: Relative Prävalenz, Auswirkungen von Subjektmerkmalen und empirische Klassifizierung. Journal of Autism and Developmental Disorders, 36(8), 1101-1114.
Mandell, D. S., Salzer, M. S. (2007). Wer schließt sich Selbsthilfegruppen unter Eltern von Kindern mit Autismus an? Autismus, 11(2), 111-122.
Mazurek, M. O., Kanne, S. M., Wodka, E. L. (2013). Körperliche Aggression bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Research in Autism Spectrum Disorders, 7(3), 455-465.
Myles, B. S., Adreon, D. (2001). Asperger-Syndrom und Pubertät: Praktische Lösungen für schulischen Erfolg. Autismus Asperger Verlagsgesellschaft.
Nichols, S., Moravcik, G. M., Tetenbaum, S. P. (2009). Mädchen , die auf dem Autismus-Spektrum aufwachsen: Was Eltern und Fachleute über die Zeit vor der Pubertät und im Teenageralter wissen sollten. Jessica Kingsley Verlag.
Smith, L. E., Maenner, M. J., Seltzer, M. M. (2014). Entwicklungstrajektorien bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus: Der Fall der Fähigkeiten im täglichen Leben. Journal of the American Academy of Child Adolescent Psychiatry, 53(5), 466-474.
Van Hees, V., Moyson, T., Roeyers, H. (2015). Hochschulerfahrungen von Studierenden mit Autismus-Spektrum-Störung: Herausforderungen, Vorteile und Unterstützungsbedarf. Journal of Autism and Developmental Disorders, 45(6), 1673-1688.